kostenloser Farbkalibrationsservice bei Test und Kauf |

RIP-Software (Druckertreiber)
![]() |
![]() |
![]() |
Pjannto RIP® Print bietet schnelle, komfortable und hi-end farbkalibrierte Drucke auf vielen Druckermodellen. Es unterstützt PostScript®, PDF und alle gängigen Bildformate. Das Programm bietet viele Vorteile in Bezug auf Drucklänge, Geschwindigkeit, Qualität und Steuerbarkeit für die professionelle Produktion. Wir beraten Sie gerne: Bei Fragen zu Pjannto RIP® Print wenden Sie sich an unseren kostenlosen Online-Support.
→ Farbkalibrationsservice
→ Druckermodelle
Produktbeschreibung |
![]() |
Pjannto RIP® Print gibt es in den Versionen Standard, Professional und Print & Cut Suite. Alle Versionen beherrschen Skalieren, Rotieren, Spiegeln, Mehrfachkopien und die Positionsverschiebung des Drucks. Die Farbkalibrationseinstellungen lassen sich für unterschiedliche Materialien vordefinieren oder für den jeweiligen Druck setzen. Man kann Beschnittzeichen oder Positionsmarken für Print und Cut sowie die individuellen Druckeroptionen bestimmen.
Pjannto RIP® Print Standard
![]() |
![]() |
![]() |
Einfach zu bedienendes Druckprogramm für den quailitativ hochwertigen Druck aller gängiger Grafik-Dateien, mit Warteschlange, Vorschau, vordefinierbaren Setups und flexibler Einstellung der Druckparameter. Für jeden der qualitativ hochwertige Drucke auf Großdruckern ausgeben möchte. Der Ausdruck erfolgt in beliebiger Drucklänge. Das Programm kann hervorragend farbkalibriert werden, was wir gerne kostenlos** für Sie übernehmen.
Pjannto RIP® Print Professional
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Druckprogramm für den effektiven Einsatz in Produktionsprozessen. Große Drucke können gekachelt und in Segmenten ausgedruckt werden. Es sind mehrere Drucker gleichzeitig ansteuerbar. Das Druckprogramm kann von verschiedenen Computern im Netzwerk aus als Druckserver verwendet werden.
Pjannto RIP® Print & Cut
![]() |
![]() |
![]() |
Das Programm ermöglicht die Produktion von konturgeschnittenen Aufklebern und größeren Klebemotiven. Zu diesem Zweck ist das Schneideprogramm CoCut Standard bestandteil dieser Programm-Suite, welches den Folienschnitt steuert. Die Druck- und Schneidefunktion kann aus allen professionellen Grafikprogrammen angestuert werden.
Versionsvergleich
![]() |
![]() |
![]() |
Im Folgenden stellen wir die Funktionalität der einzelnen Versionen gegenüber. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unseren Support. Pjannto RIP® Print gibt es in den Versionen:
Funktionen / Versionen | Standard | Professional | Print & Cut Suite |
---|---|---|---|
Skalieren, drehen, positionieren, mehrfach Kopien |
![]() |
![]() |
![]() |
Druck über Windows-Treiber oder per Drag & Drop (z. B. direkt aus CorelDRAW®, Adobe Illustrator®, Adobe InDesign®, Adobe PhotoShop®, Macromedia FreeHand®; Grafikformate: PS, EPS, TIFF, JPEG, GIF, BMP, PDF etc.) |
![]() |
![]() |
![]() |
Übersichtliche Druckwarteschlange arbeitet im Hintergrund |
![]() |
![]() |
![]() |
Beliebige Druckbreite und Drucklänge, nur durch den Drucker begrenzt |
![]() |
![]() |
![]() |
Schneller Druck, druckt sofort beim Start des RIP-Vorgangs |
![]() |
![]() |
![]() |
Setups der Einstellungen für schnelles und sicheres Arbeiten |
![]() |
![]() |
![]() |
Druck von Ausschnitten |
![]() |
![]() |
![]() |
Druck von Positionsmarken für Print und Cut |
![]() |
![]() |
![]() |
Tinten: CMYK, Light-Farben (LcLmLk), Variable-Dot |
![]() |
![]() |
![]() |
Film-Farbseparation im RIP, z. B. Siebdruck |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterstützung diverser Druckermodelle |
![]() |
![]() |
![]() |
Professionelles ICC-Farbmanagement:
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hotfolder für Druckdateien (ggf. mit vordefinierten Setups, die den Drucker und die Einstellungen bestimmen) |
![]() |
![]() |
![]() |
Online-Live-Updates |
![]() |
![]() |
![]() |
Individueller Online-Support |
![]() |
![]() |
![]() |
Drucken aus Grafikprogrammen im Netzwerk (per TCP/IP ins RIP, auch von Mac OS X) |
![]() |
![]() |
![]() |
Mehrere Druckermodelle gleichzeitig ansteuern |
![]() |
![]() |
![]() |
Komfortable Kachelfunktion (Druck in Segmente teilen, z. B. mit Überlappung) |
![]() |
![]() |
![]() |
Flexibles Print und Cut (Drucken und Schneiden) (z. B. direkt aus CorelDRAW®, Adobe Illustrator®, Adobe InDesign®, Macromedia FreeHand®) |
![]() |
![]() |
![]() |
Detaillierte Informationen im
PDF-Werbeblatt.
Systemvoraussetzungen: Windows 10 (32-, 64-Bit), Windows 8 (32-, 64-Bit), Windows 7 (32-, 64-Bit), Windows Vista, Windows XP (Service-Pack 3), Windows 2000;
1,5 GB freier RAM, 20 GB freier Platz auf der Festplatte.
![]() |
Benutzeroberfläche |
![]() |
Pjannto RIP® Print verfügt über eine Druckwarteschlage zur Verwaltung der Druck-Jobs
(Abbildung 1).
Die vielfältigen Druckeinstellungen werden in einem separaten Dialog vorgenommen
(Abbildung 2 und
3).
So kann die Grafik beispielsweise beliebig skaliert und gedreht werden, die Druckposition ist wählbar. Der Druck mehrerer Kopien ist so einstellbar, dass das Material optimal ausgenutzt wird.
Das Programm ermöglicht die Ausgabe von POS/OPOS-Marken (Positionsmarken für
Print und Cut) verschiedenster Schneidplotter/Cutter.
Der Druck kann mit Beschnittzeichen versehen werden, um das spätere Ausschneiden zu vereinfachen.
Wird ein Druck-Job gestartet, beginnt der Druck schon während des Rippens, wodurch sich die Druckzeit stark verkürtzt.
Druckwarteschlange
Abbildung 1: Druck-Job-Warteschlange mit Vorschau und Prozessanzeige,
PDF-Handbuch (Seite 63)
Druck-Job-Einstellungen, Druckoptionen 1
Abbildung 2: Druckdialog mit Tab „Druckoptionen 1”,
PDF-Handbuch (Seite 117)
Druck-Job-Einstellungen, Druckoptionen 2
Abbildung 3: Druckdialog mit Tab „Druckoptionen 2”,
PDF-Handbuch (Seite 119)
![]() |
Anwendungsbereiche und Berufsgruppen |
![]() |
Grundsätzlich kann jeder Anwender, der Vektordaten und Schriften kantenscharf drucken muss, von den Vorteilen eines RIPs profitieren, sowie alle Anwender, die Photos und Bitmapdaten möglichst farbgetreu ausgeben wollen. Ferner Anwender, die Druckaufträge haben, bei denen die Druckgeschwindigkeit entscheidend ist. Erhebliche Vorteile bietet ein RIP für Besitzer von Digitaldruckern ohne PostScript-Unterstützung, aber auch bei Druckern mit PostScript-Unterstützung bringt eine RIP-Software viele Vorteile. Beispielsweise eine flexiblere Handhabung der Druck-Jobs und eine unter Umständen deutlich gesteigerte Druckgeschwindigkeit. Mit Pjannto RIP® Print kann der Anwender ohne Längenbegrenzung von der Rolle drucken sowie Druck-Jobs kacheln oder Ausschnitte drucken.
Pjannto RIP® Print ist für ganz unterschiedliche Bereiche geeignet, beispielsweise:
Anwendungsbereiche | Berufsgruppen |
---|---|
|
|
Problemlösungen |
---|
|
![]() |
Vorteile eines Software-RIPs |
![]() |
Herkömmliche Druckertreiber unterliegen oft verschiedenen Einschränkungen. Gegenüber diesen bietet eine RIP-Software einige Vorteile für den Anwender. Dies gilt im Besonderen, wenn der Anwender auf einen professionellen und effektiven Arbeitsablauf, Flexibilität und hervorragende Qualität angewiesen ist. Die Vorteile von Pjannto RIP® Print können sein:
|
Nach dem Druck aus einem beliebigen Windows-Programm über den mitgelieferten Windows-Druckertreiber Pjannto RIP PS Printer oder
nach Drag & Drop einer Grafikdatei erscheint die Grafik im Druck-Dialog von Pjannto RIP® Print. Auch der Druck aus einem beliebigen
Mac OS X Programm ist möglich (siehe
PDF-Handbuch (Seite 50)).
Im Druck-Dialog können umfangreiche und flexible Einstellungen vorgenommen werden. Eine ausführliche Beschreibung des Funktionsumfangs ist ebenfalls im
PDF-Handbuch (Seite 117) zu finden.
Um die kantenscharfe Ausgabe von Vektordaten, die in gängigen Layoutprogrammen wie CorelDRAW®, Macromedia Freehand®, Adobe Illustrator®, Adobe InDesign®, Quark XPress® erzeugt wurden, zu erreichen und den Skalierungsvorteil von vektorbasierten Daten auszunutzen, benutzt Pjannto RIP® Print, ebenso wie alle anderen professionellen RIPs, das PostScript®-Format.
In den Abbildungen 4 und 5 ist das Logo „Pjannto RIP” ein positioniertes EPS. Mit einem herkömmlichen, mitgelieferten Druckertreiber wird nur die Bildschirmansicht (Bitmap-Vorschaubild) des EPS gedruckt. Mit einem RIP werden die in der EPS-Datei vorhandenen Vektoren in der bestmöglichen Qualität ausgegeben.
|
|
RIPs gewährleisten eine optimale Ansteuerung der gängigen Farbdrucker mit den jeweiligen maschinenspezifischen Möglichkeiten.
![]() |
Farbmanagement |
![]() |

Pjannto RIP® Print beinhaltet professionelles Farbmanagement mit ICC-Profilen, Gesamtfarbauftragsbegrenzung
(Tintenlimit, Ink-Limit) und Linearisation.
Zum Einmessen oder zur visuellen Beurteilung der Farbkalibrationsschritte sind Farbtafeln im Programm enthalten.
Diese sind für basICColor Farbmanagementprodukte
geeignet, die wir ebenfalls anbieten.
Zusätzlich können Sie Messfarbtafeln anderer Produkte einbinden.
Alternativ zum Selbermessen bieten wir Ihnen einen professionellen Farbkalibrationsservice an, der bei Test und Kauf kostenlos ist. Vordefinierte Farbkalibrationen finden Sie im Archiv der Material-Setups.
→ (kostenloser) Farbkalibrationsservice
→ Archiv der Material-Setups
→ Farbmanagementprodukte
![]() |
Farbseparation |
![]() |
Das Drucken von Separationen ist eine Funktion aller Pjannto-RIP®-Print-Versionen.
Farbseparation wird vorrangig zur Filmherstellung eingesetz. Geeignete Drucker, wie beispielsweise der
Epson Stylus Photo R2400,
können mit Pjannto RIP® Print Siebdruckfilme auszugeben. Pjannto RIP® Print separiert
die Prozess- und Sonderfarben der Grafik in einzelne Graudrucke, die zur Belichtung
von Sieben und Druckplatten geeignet sind. Entsprechende Filmmaterialien und Tinten sind ggf. bei unserem
Vertrieb
anzufragen. Die Einstellmöglichkeiten von speziellen Rastern sind im
PDF-Handbuch (Seite 121) beschrieben.
Sonderfarben können in vielen professionellen Grafikprogrammen angelegt werden, so beispielsweise in
CorelDRAW®, Macromedia FreeHand®, Adobe Illustrator®, Adobe InDesign®,
Quark Xpress® und anderen.
In EPS- oder PDF-Dateien können Sonderfarben ebenso
enthalten sein.
Zum Druck stehen verschiedene Beschnittzeichen, Passermarken und die ausführliche Beschriftung der Drucke zur Verfügung.
Pjannto RIP® Print separiert alle Grafiken aus sich selber heraus, egal aus welchen Programmen und Dateien.
Abbildung 6: Separations-Reiter des Druck-Dialogs von Pjannto RIP® Print Control:
PDF-Handbuch (Seite 121).
![]() |
Ausschnitt-Druck |
![]() |
Das Drucken von Ausschnitten ist eine Funktion von Pjannto RIP® Print Professional.
Ausschnitte aus Druckseiten lassen sich sowohl numerisch als auch durch das Ziehen eines Markierungskastens wählen. So können
beispielsweise schnell ungewollte Ränder entfernt oder kritische Bereiche für einen Testdruck gewählt werden.
Zum Druck stehen verschiedene Beschnittzeichen und Passermarken zur Verfügung. Auch eine ausführliche Beschriftung der Drucke ist wählbar.
Abbildung 7: Ausschnitt-Reiter des Ausschnitt-und-Kacheln-Dialogs von Pjannto RIP® Print Control
mit Vorschau:
PDF-Handbuch (Seite 151).
![]() |
Kachel- oder Segment-Druck |
![]() |
Das Kacheln beziehungsweise Drucken von Segmenten ist eine Funktion von Pjannto RIP® Print Professional.
Die Segmentgrößen und Überlappungen sind nach Anzahl oder nach Maß frei einstellbar. Unterschiedliche Rechts-, Links-, Oben-
und Unten-Überlappungen sind definierbar. Die einzelnen Segmente sind durch Anklicken an- und abwählbar. Der Anwender kann für
verschiedene Kachelungstypen Setups zur späteren Wiederverwendung speichern. Die Segmente des zerteilten Motives werden automatisch auf dem
Papier verteilt.
Zum Druck stehen verschiedene Beschnittzeichen, Passermarken und die ausführliche Beschriftung der Drucke zur Verfügung.
Abbildung 8: Kacheln-Reiter des Ausschnitt-und-Kacheln-Dialogs von Pjannto RIP® Print Control
mit Vorschau:
PDF-Handbuch (Seite 152).
![]() |
Print & Cut |
![]() |

Pjannto RIP® Print Professional und CoCut® Standard ermöglichen
in der
In für Print und Cut geigneten Dateien werden die Schneidkonturen als Sonder-/Volltonfarbe definiert und in Pjannto RIP® Print ausgewählt (Abbildung 9). Diese werden an das Schneidprogramm übergeben und erscheinen nicht auf dem Ausdruck. Eine Erweiterung mit CoCut® Professional oder EuroCUT® macht die Definition von zwei Konturen in unterschiedlichen Farben möglich, sodass eine Farbe für den Folienschnitt und eine andere für das Sticheln/Stanzen des Silikonhintergrundpapiers zur Verfügung steht. Zur Stabilisierung während des Schnitts bleiben im Silikonpapier Stege stehen.
Pjannto RIP® Print & Cut Suite setzt beim Druck Positionsmarken (Abbildung 3), die das Umspannen der Klebefolie in einen Cutter für den passgenauen Konturschnitt erlauben. Anhand der Marken passt der Cutter den Schnitt der Lage des Drucks an. Zwischen diesen Arbeitsschritten können Veredelungsarbeiten wie Laminieren mit UV-Schutzfolie ausgeführt werden. Auch Hybridgeräte, die drucken und schneiden können, werden unterstützt.
→ weiter Informationen zu Print und Cut
Abbildung 9: Druckdialog mit Tab „Drucken-und-Schneiden”,
PDF-Handbuch (Seite 154).
![]() |
Druckermodelle |
![]() |

Pjannto RIP® Print steuert Drucker vieler Hersteller mit nahezu allen Einstellmöglichkeiten an. Auf allen Druckermodellen können die
Positionsmarken aller gängigen Schneidplotter ausgegeben werden, um Print und Cut auszuführen.
Sollte Ihr Druckermodell nicht aufgelistet sein, so fragen Sie nach. Vielleicht können wir einen entsprechenden Treiber erstellen.
ICC-Farbkalibrationen finden Sie unter dem Link des unten stehenden Modellnamens. Sollten Sie hier nicht fündig werden, schauen
Sie bitte in unserem älteren Archiv unter ICC-Material-Setups nach
oder nutzen Sie unseren Farbkalibrationsservice.
(Programmierer können auf Nachfrage eine Anleitung zur Erstellung von Treibern im offenen und einfachen Open-PrintByScript® Format erhalten. Für Drucker bis A4+ läuft die Demoversion dazu sogar als Freeware.)
Accuplot | AGFA |
---|---|
|
|
Canon |
---|
|
ENCAD | EPSON |
---|---|
|
|
Gerber |
---|
|
HP | Kodak |
---|---|
|
|
Mimaki | Mutoh |
---|---|
|
|
Roland | Seiko (SII) |
---|---|
|
|
Spandex | Strong |
---|---|
|
|
Summa | Tiara |
---|---|
|
|
ZÜND (ZUND) |
---|
|
![]() |